Rhynie Chert News
Das ist eine Serie kurzer Beiträge zum Rhynie-Hornstein,
vorwiegend zu eigenen Funden,
jeder eine Beobachtung, Deutung oder
Entdeckung betreffend,
die anscheinend
noch nicht wissenschaftlich publiziert wurde
und manchmal der Lehrmeinung widerspricht.
Die ersten Beiträge
wurden ab 2004 bei www.kieseltorf.de veröffentlicht und
ab 2005 in sehr kleiner Auflage in Papierform
verteilt. Jeder Beitrag mit Text, Bildern und
Literaturangaben ist auf eine bis zwei Papierseiten beschränkt. Diese
knappe Form, die sich deutlich von den umfangreichen Beiträgen in
wissenschaftlichen Zeitschriften unterscheidet, wird auch hier
beibehalten, um Neues schnell und in leicht erfassbaren Portionen
anbieten zu können, was im üblichen Veröffentlichungsbetrieb praktisch
unmöglich wäre. Die Anfang 2010 vorhandenen 35 Beiträge und alle
weiteren werden hier
eingefügt, wo sie zusammen den wichtigsten
Bestandteil dieser Website
bilden sollen.
Einleitende und allgemein erläuternde Beiträge sind in der Übersicht
direkt zugänglich und hier nicht aufgelistet.
Liste der Beiträge,
geordnet nach der Reihenfolge ihrer Entstehung.
Für gezielte Suche nutze man die thematisch geordnete
Liste.
Zu den Beiträgen gelangt man über die Links in den Listen.
1.
Rätselhafte kleine Kugel
[Pachytheca]
2.
Eine seltene Sicht auf Aglaophyton
3.
Ventarura
nimmt Gestalt an
4.
Ein Muster zweifelhafter Herkunft
[fungus action]
5.
Verdrehte Nachweise
[Aglaophyton
sporangia]
6.
Epidermis von Aglaophyton
mit Kontrast-Effekt
7.
Die Spur der Sporenfresser
[Aglaophyton
sporangia]
8.
Neue Deutung einer Beobachtung am Gametophyten von
Aglaophyton
9.
Trigonotarbiden: lange bekannt und doch überraschend
10.
Gibt es mehr als eine Armleuchter-Alge im Hornstein von Rhynie
?
11.
Fragliche Maße – Aglaophyton-Sporangien
größer als erwartet
12.
Ebullitiocaris
– ein träges kleines Herdentier
13.
Ein neuer Nematophyt ?
14.
Eine besondere Art zu kriechen – Aglaophyton
neu betrachtet
15.
Horneophyton-Sporangien
als unförmige Beutel
16.
Zosterophylle mit eigenartigem Verzweigungstyp ?
17.
Eine frühe Landpflanze - Irrtümer und Erkenntnisse
[Aglaophyton]
18.
Ein neuer Typ des Gametophyten von Rhynia
?
19.
Ungewöhnlicher Pilz im Rhynie Chert
20.
Waagerechte Schichten und Platten im Hornstein
21.
Doppelte Schadensbilder - ein Zugang zur Hohlraumbildung in Pflanzen
des Rhynie-Hornsteins
22.
Cluster von Trichopherophyton-Sporangien
23.
Verhinderter Überfall im
Unter-Devon [rotifer
and alga]
24.
Wie sah Castracollis
aus ?
25.
Pflanzenkeim im Rhynie Chert – ein seltener Anblick
26.
Ein blasser Schimmer einer weiteren Pflanze aus dem Rhynie Chert ?
27.
Waagerechte
Chalzedon-Bänder – vorwiegend in Horneophyton
-Knollen
28.
Mit Pilzen aus dem Rhynie Chert gegen angebliche Milben aus Perm und
Trias
29.
Noch ein rätselhafter Nematoplexus
aus dem Hornstein von Rhynie
30.
Zur Entstehung einer Zellstruktur an der Oberfläche von Nematophyten
31.
Rhynia -Querschnitte
als Belege für schrittweise Verkieselung im Rhynie Chert
32.
Gleicher symbiotischer Pilz in Aglaophyton
und Rhynia
?
33.
Nothia-Sporangium
nah betrachtet
34. Castracollis
genauer betrachtet
35.
Ein flacher Nematophyt von Rhynie
36.
Ungewöhnliche Ansicht von Pachytheca
37.
Reparatur von Lochfraß in Pflanzen des Rhynie Chert
38.
Nematophyten wider Lebermoose
[Prototaxites]
39.
Nematoplexus
falsch gewickelt ?
40.
Welkende Nematophyten im Rhynie Chert
41.
Prototaxites
und Cosmochlaina:
keine Lebermoos-Verwandtschaft
42. Gesellige
Trigonotarbiden
43.
Haarbüschel von Castracollis
44.
Pachytheca
– Brutkörper eines Nematophyten ?
45.
Horneophyton-Sporen
unterschiedlich angeordnet
46.
Ein flacher Nematophyt – Details und Rekonstruktion
47.
Aglaophyton-Epidermis
mit ungewöhnlichem Aussehen
48.
Eine devonische Alge ähnlich
Choleochaete
49.
Trichopherophyton
in seltenen Ansichten
50.
Eine devonische Pflanze rätselhafter Zuordnung
51.
Ansichten von Nematoplexus
52. Aglaophyton
verzweigt
53. Asteroxylon-Sporangien
mit zweifelhafter Form
54. Hohlräume
im Gewebe früher Landpflanzen
55.
Funny fossil fungus formations (deutsch)
56. Croftalania
venusta und andere Mikroben aus dem Devon 56
57.
Nothia-Sporangien
und deren besondere Wandstruktur
58.
vorerst nur in Englisch
59.
vorerst nur in Englisch
60.
Selektive Zerfallsresistenz weichen
Gewebes früher Landpflanzen (1)
61.
Eine seltener Anblick von Ventarura (1)
62.
Spiralig spaltende
Sporangien
63.
Ein Blick auf devonische
Pilze
64.
Eine ungewöhnliche Variante des Rhynie Chert
65.
Unsymmetrie der Sporangien von
Aglaophyton
66. Selektive
Zerfallsresistenz weichen
Gewebes früher Landpflanzen (2)
67.
Funny fossil microbes (deutsch)
68.
Rätselhafte cm-große Klumpen im Hornstein von Rhynie
69.
Eine unter-devonische Alge ähnlich Botrydium
(Xanthophyt)
70.
Rätselhafte schwarze Substanz im Rhynie Chert
71. Nematoplexus - neue
Fakten, neue Fragen (1)
72. Croftalania
Ansichten
73.
Eine seltsame Alge aus dem Devon (Teil 1)
74. Fenster
in die ferne Vergangenheit - Palaeonitella
75.
vorerst nur in Englisch
76.
vorerst nur in Englisch
77.
vorerst nur in Englisch
78.
Rätselhafte schnurgerade Pilzfäden
79.
Horneophyton-Rhizom
80.
Rhynie Chert: Sumpfgasblasen durchdringen Mikrobenschichten
81.
Zur Gewebestruktur der Horneophyton -Knolle
82.
Ventarura - eigenartig und verwirrend
83.
Dunkle Beläge im Rhynie Chert
84.
Fossile "Kleinstkläranlage"
85.
Dunkle Punkte in der Paläobotanik
86.
Mehr Nematophyten im Rhynie Chert
87.
Reste mikrobieller Aktivität im Rhynie Chert
88.
Keimlinge früher Landpflanzen
89.
Eine seltsame Alge aus dem Devon (Teil 2)
90.
Eine seltsame Alge aus dem Devon (Teil 3)
91. Eine seltener Anblick von
Ventarura (2)
92.
Lichtungen im Nematophyten- Dickicht
93.
Eine seltsame Alge aus dem Devon (Teil 4)
94.
Ansichten von Asteroxylon
95.
Trichopherophyton
und Ventarura
zusammen in einem Fundstück
96.
Ventarura
als Wunderblume
97. Selektive
Zerfallsresistenz weichen
Gewebes früher Landpflanzen (3)
98.
Nematophyten in Gel
99. Ein
neuer Nematophyt im Rhynie Chert
100.
101.
Auge von Castracollis
?
102.
Nematoplexus
- neue Fakten, neue Fragen (2)
103.
Schwarze Scherben in zersetzten
Pflanzen
104.
Beobachtungen an Pilz-Dauersporen
105.
Selektive
Zerfallsresistenz weichen
Gewebes früher Landpflanzen (4)
106.
Seltsame Fossilien zusammen in einem Stück
Hornstein
107.
Ein anderer Typ schlaffer Schläuche in Chert
108.
Ein ungewöhnlicher fossiler Pilz
109.
Fossiler Mycoparasit ähnlich Trichoderma
(1)
110.
Nothia zum Fürchten
111. Fossiler
Mycoparasit ähnlich Trichoderma
(2)
112.
Pseudo-Zellen im Hornstein von Rhynie
113.
Miniatur-Riffe in den devonischen Sümpfen
von Rhynie
114.
vorerst nur in Englisch
115.
vorerst nur in Englisch
116. Fossile
pilz-induzierte Kugeln
paarweise
117.
vorerst nur in Englisch
118.
vorerst nur in Englisch
119.
Fossile
pilz-induzierte Kugeln mit wundersamen Füllungen
120.
vorerst nur in Englisch
121. Aspekte
devonischer Mikroben
122.
Nematoplexus
- immer rätselhafter
123.
Wasser zu devonischem Hornstein
124.
Asteroxylon
mit Pilzeffekten
125.
Croftalania-Bewuchs
geformt durch Tierfraß ?