| English version | 
 Botanisch betrachtet ist Abb.1 am einfachsten zu
verstehen: Von Aglaophyton
war nur die dünne wachsartige Kutikula auf der Epidermis mit
kreisförmigem Querschnitt erhalten geblieben. Sämtliche Gewebe waren
verschwunden, als der Achat im kieselhaltigen Wasser sich schichtweise
absetzte, so wie
gewöhnlich in ähnlichen Hohlräumen.
Botanisch betrachtet ist Abb.1 am einfachsten zu
verstehen: Von Aglaophyton
war nur die dünne wachsartige Kutikula auf der Epidermis mit
kreisförmigem Querschnitt erhalten geblieben. Sämtliche Gewebe waren
verschwunden, als der Achat im kieselhaltigen Wasser sich schichtweise
absetzte, so wie
gewöhnlich in ähnlichen Hohlräumen. Von
einem hohlen Zentrum
ausgehende
radiale Spalten waren
bisher unbekannt. Sie unterscheiden sich deutlich von
den auffälligen Spalten infolge Pilzbefall [1].
Von
einem hohlen Zentrum
ausgehende
radiale Spalten waren
bisher unbekannt. Sie unterscheiden sich deutlich von
den auffälligen Spalten infolge Pilzbefall [1].



 Abb.7 (rechts): Seltsame Struktur ähnlich einer
sich entfaltenden Knospe.
Bildbreite 5mm.
Abb.7 (rechts): Seltsame Struktur ähnlich einer
sich entfaltenden Knospe.
Bildbreite 5mm.|  |  | 160 | 
| 
 | 
 | 
 | 
 |