| English
version |


nicht
von der Anwesenheit des erwähnten Schmarotzerpilzes beeinflusst, aber
im hier vorliegenden Falle ist die Anordnung
offenbar dadurch gestört, dass die dunklen Zellen nicht nur
Abstand zum ungestörten Rand hielten, sondern auch zu dem stark
geschädigten Bereich des Gewebes. Folglich muss die Schädigung durch
den Schmarotzer schon
vorhanden gewesen sein,
bevor der Symbiosepilz Glomites
in die Zellen eindrang, und
ist deshalb
nicht als Fäulnis der abgestorbenen Pflanze zu deuten.![]() |
![]() |
188 |
|
|
|
|